Zum Hauptinhalt springen
valoraqenitho Logo

valoraqenitho

Methodologie trifft Innovation

Unsere wissenschaftlich fundierte Herangehensweise an IT-Support revolutioniert die Art, wie technische Probleme verstanden und gelöst werden. Seit 2018 entwickeln wir Methodiken, die über herkömmliche Supportansätze hinausgehen.

Unser systematischer Forschungsansatz

Was uns unterscheidet, ist unsere tiefgreifende Analyse-Methodik. Während andere Unternehmen reaktive Lösungen anbieten, haben wir einen proaktiven Forschungsansatz entwickelt, der Probleme an ihrer Wurzel erfasst und präventive Strategien implementiert.

  • 1
    Strukturelle Systemanalyse: Unsere Ingenieure verwenden proprietäre Diagnose-Frameworks, die auf jahrelanger Forschung in der Systemarchitektur basieren. Diese Methode deckt versteckte Abhängigkeiten auf, die herkömmliche Ansätze übersehen.
  • 2
    Predictive Problem Mapping: Durch maschinelle Lernalgorithmen, die wir seit 2019 entwickeln, können wir potenzielle Systemausfälle bis zu 6 Monate im Voraus identifizieren und entsprechende Präventivmaßnahmen einleiten.
  • 3
    Adaptive Lösungsarchitektur: Jede technische Lösung wird als modulares System konzipiert, das sich automatisch an veränderte Systemumgebungen anpassen kann - ein Konzept, das aus unserer universitären Zusammenarbeit entstanden ist.
Komplexe Systemdiagramme und Forschungsunterlagen auf einem modernen Arbeitsplatz

Forschungsbasierte Innovationen

Unser Ansatz wurzelt in kontinuierlicher Forschung und Entwicklung. Wir investieren 35% unserer Ressourcen in die Erforschung neuer Technologien und Methodiken, um unseren Kunden nicht nur aktuelle, sondern zukunftsweisende Lösungen zu bieten.

Besonders stolz sind wir auf unsere Durchbrüche in der autonomen Systemdiagnostik und der präventiven Fehlererkennung. Diese Entwicklungen entstanden aus der Erkenntnis, dass traditionelle IT-Support-Modelle zu reaktiv und kostenintensiv sind.

Autonome Diagnosesysteme

Selbstlernende Algorithmen, die komplexe IT-Infrastrukturen kontinuierlich überwachen und Anomalien erkennen, bevor sie zu Problemen werden.

Quantum-Ready Infrastructure

Zukunftsorientierte Systemarchitekturen, die bereits heute für die Integration von Quantum-Computing-Elementen vorbereitet sind.

Dr. Marlena Kostrzewa, Leitende Forschungsingenieurin bei valoraqenitho

Dr. Marlena Kostrzewa

Leitende Forschungsingenieurin

Benedikt Schönwetter, Innovationsarchitekt bei valoraqenitho

Benedikt Schönwetter

Innovationsarchitekt

Unsere Vision für 2026

Bis Ende 2026 werden wir die erste vollständig autonome IT-Support-Infrastruktur in Deutschland etablieren. Ein System, das nicht nur reagiert, sondern antizipiert, lernt und sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Kontinuierliche Forschung

Unsere Labore arbeiten an den Technologien von morgen, um heute schon die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Präzise Vorhersagen

Durch fortschrittliche Algorithmen können wir Systemausfälle mit 94%iger Genauigkeit bis zu 8 Monate im Voraus prognostizieren.

Adaptive Systeme

Unsere Lösungen passen sich automatisch an neue Technologien und veränderte Anforderungen an, ohne manuellen Eingriff.